Helmholtz-Spule

Helmholtz-Spule
Hẹlmholtz-Spule
 
[nach H. von Helmholtz], Anordnung aus zwei gleichen, flachen Zylinderspulen, die sich koaxial im Abstand ihres Radius gegenüberstehen und vom gleichen Strom durchflossen werden. Helmholtz-Spulen dienen zur Erzeugung allseitig zugänglicher Magnetfelder, die um den Mittelpunkt des Systems herum über einen größeren Bereich homogen sind. Handelsübliche Helmholtz-Spulen liefern Felder mit magnetischen Feldstärken bis etwa 105 A/m.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmholtz-Spule — Helmholtz Spulen Als Helmholtz Spule bezeichnet man eine besondere Spulenanordnung, die auf den deutschen Physiker Hermann von Helmholtz (1821–1894) zurückgeht: Zwei kurze Spulen mit großem Radius R werden im Abstand R auf gleicher Achse parallel …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz-Konfiguration — Helmholtz Spulen Als Helmholtz Spule bezeichnet man eine besondere Spulenanordnung, die auf den deutschen Physiker Hermann von Helmholtz (1821–1894) zurückgeht: Zwei kurze Spulen mit großem Radius R werden im Abstand R auf gleicher Achse parallel …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz (Begriffsklärung) — Helmholtz ist der Name folgender bekannter Personen: Anna von Helmholtz (1834–1899), Berliner Salonière der Kaiserzeit und Ehefrau von Hermann von Helmholtz Hermann von Helmholtz (1821–1894), deutscher Physiologe und Physiker Otto Helmholtz… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Spule (Elektrotechnik) — Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren. Sie sind dabei Teil eines elektrischen Bauelementes wie beispielsweise eines Transformators, Relais,… …   Deutsch Wikipedia

  • Spule (Physik) — Dieser Artikel konzentriert sich auf die Spule als elektronisches Bauteil mit einer Induktivität – ihre Anwendung als Aktor in Hubmagneten und ähnlichen Geräten wird unter Magnetspule behandelt. Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ludwig von Helmholtz — Hermann von Helmholtz (Porträt von Ludwig Knaus, 1881) Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Un …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Helmholtz — Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker. Als Universalgelehrter war er einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”